Vorstandschaft 2022/2024
1. Schützenmeister
|
Scholz Roland
|
|
2. Schützenmeister
/ Bundesliga
|
Körper
Sven
|
|
1. Kassier
|
Kiemer Andreas
|
 |
2. Kassier
|
Jelinek
Michael
|
|
3. Kassier / Kasse Bundesliga |
Gasteiger Robert |
|
1. Sportleiter
|
Clausen Markus
|
 |
1. Schriftführer
|
Scholz Johann
|
|
Beisitzer
|
Pestl Roman
Gasteiger Martin
Zimmermann Michael |
|
1. Jugendleiter
|
Brandmair Andreas
|
|
2. Jugendleiter
|
Peller Andreas
|
|
Jugendsprecher
|
(folgt) |
|
Gesellschaftsausschuss
|
Peller Andreas
Sander Stefan
Kranz Benedikt |
|
Rechnungsprüfer
|
Hechendorfer Eva
Limmer Josef
|
|
|
Termine 2022
06.05.2022 Königsschießen
13.05.2022 Endschießen (Abschied vom
oiden Schießstand)
13.11.2022 Heimwettkampf
2. Bundesliga (Dorfgemeinschaftshaus)
26. und 27.11.2022 Bundesliga-Heimwettkampf
in Hebertshausen
Eine
WEGBESCHREIBUNG finden Sie hier.
Germania Prittlbach – ein Verein startet durch
Im Jahr 1919, ein Jahr nach Beendigung des 1. Weltkrieges, gründeten zwei junge Burschen, Ulrich Wittmann und Benno Westermayer den Schützenverein „Germania Prittlbach“. Nach anfangs unregelmäßigen Treffen mit wenigen Höhepunkten wie Königsschießen, Weihnachtsschießen und Strohschießen, die mit Zimmerstutzen in der Gaststube des Prittlbacher Wirts durchgeführt wurden, verliert sich die Aktivität der Germania vor dem 2. Weltkrieg wieder im Dunkel der Geschichte.
Erst 1952 fand der Schießbetrieb durch das Engagement von Michael Ziller einen Neuanfang. In den Jahren bis 1964 fanden nun erstmals regelmäßige Schießabende statt. Auch hat in dieser Zeit das Luftgewehr den alten Zimmerstutzen abgelöst. Wegweisend bis in die heutige Zeit hat gegen Ende der Sechziger Jahre der 1. Schützenmeister Franz Kranz das Schießwesen beeinflusst. Nun stand nicht mehr nur die Geselligkeit im Vordergrund, sondern das ernsthafte Ringen um die sportliche Leistung. Von da an führte der sportliche Weg der Germania steil nach oben.
Bereits 1969 konnte sich ein Germania Schütze, als erster aus dem Landkreis Dachau, für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren. 1975 stieg die 1. Mannschaft in die damals höchste Klasse, die Bezirksoberliga auf und ab diesem Zeitpunkt bestimmte die Germania den Schießbetrieb im Schützengau Dachau. Weitere Erfolge wie bayerische Meistertitel und Spitzenplätze bei Deutschen Meisterschaften folgten.
Heute verfügt der Verein über ein eigenes repräsentatives Schützenheim mit 8 Schießständen und einem Aufenthaltsraum. Unter
dem ehemaligen Schützenmeister Josef Ziegler baute der Verein seine Vormachtstellung im
Schützengau aus. Die Mitgliederliste der ca. 150
Vereinsmitglieder liest sich wie das „Who is Who“ der Sportschützen, so
unter anderem Petra Horneber, Bettina Pfeffermann, Ralf Horneber, Sven Körper, Bernd Schott, Erich Schallmair, Jan-Erik Aeply,
Bernhard Oswald, Marion Wolinski, Claudia Keck, Andreas Häusler, Magnus
Weinberger, Yvonne Jaekel, Theresa Schwendner und
Alexander Obermeier.
Mit dem Jahr 1996 fand der sportliche Erfolg der Germania einen Höhepunkt. Petra Horneber errang mit einer herausragenden Schießleistung (Olympischer Rekord im Vorkampf) eine Silbermedaille bei den Olympischen Spielen von Atlanta. National konnte der Schützenverein seine Aktivitäten mit der vielgelobten Demonstrationsveranstaltung zur Luftgewehr-Bundesliga krönen. Zu der ausgezeichnet organisierten Veranstaltung kamen über 500 Zuschauer aus nah und fern
- unter ihnen die gesamte Prominenz des Deutschen Schützenbundes.
Diese Veranstaltung war maßgeblicher Anlass zur Einführung der Bundesliga im Jahr 1997. Die 1. Mannschaft schießt seit dem in der Bundesliga mit. Die Mannschaft um
Claudia Keck ist/war dazu mit internationalen und nationalen Spitzschützen wie
Jamie Beyerle, Martin Strempfl, Alexander Obermaier, Martina Pauly,
Daniel Brodmeier und Bernhard Oswald bestückt. Aber auch die anderen Mannschaften (3 LG, 2 LP) zeichnen sich durch Spitzenplätze aus. Unter anderem schießt die 2. LG-Mannschaft in der
2. Bundesliga, die 1. LP-Mannschaft und die 3. LG Mannschaft in der Bezirksliga.
Im Sog der Spitzenmannschaft konnte in den letzten Jahren auch die Jugendarbeit deutlich verbessert werden. Heute weist der Verein unter den
rund
160 Mitgliedern ca. 25 aktiv schießende Jugendliche auf. Neben der Jugend-Punktrunde nehmen diese an Preisschießen, Fernwettkämpfen und Meisterschaften teil. Daneben veranstaltet die Germania Prittlbach in Verbindung mit der Bundesliga den Juniorcup für gemischte Schüler/Jugend/Junioren Mannschaften.
Aber nicht nur sportlich ist der Verein der Dreh- und Angelpunkt des 400 Seelendorfes Prittlbach. Auch gesellschaftlich finden viele Aktivitäten ihren Ursprung bei der Germania, sein es nun ein
Dorffest, das Maibaumaufstellen oder so große Feste wie der grandiose Empfang von Petra Horneber nach dem Gewinn der Silbermedaille. Was wäre ein Verein ohne die zahlreichen Hände der ehrenamtlichen Helfer, immer stehen genügend engagierte Mitglieder, aber auch externe Helfer zur Verfügung.
|